Erstmals konnte die Werdumer Feuerwehr ihre Jahreshauptversammlung in ihrem neuen Gebäude an der Elfriede-Onken-Straße am vergangenen Freitag Abend abhalten. Der Sitzungsraum war bis auf den letzten Platz besetzt als Ortsbrandmeister Stefan Bender seine Kameradinnen und Kameraden der Wehr begrüßen konnte. Die zahlreichen Gäste, darunter Abordnungen der Nachbarwehren, vom DRK, der Polizei und Vertreter der Werdumer Dorfgemeinschaft sowie Samtgemeinde-Bürgermeister Harald Hinrichs und Werdums Bürgermeister René Weiler-Rodenbäck hieß er ebenfalls herzlich willkommen. Vom Samtgemeindekommando war Gemeindebrandmeister Thomas Peters mit dabei und auch Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen hatte den Weg nach Werdum gefunden.
„Der Umzug in das neue Gerätehaus war sicher der Höhepunkt des letzten Jahres“ so Bender in seinem Jahresbericht und „damit hatten wir viel zu tun und deshalb sind wir auch nicht böse das die Einsatztätigkeit sich eher verhalten zeigte“ freute der Ortsbrandmeister über ein relativ ruhiges Feuerwehrjahr. Er und seine 25 aktiven Kameradinnen und Kameraden konnten mit Titus Reiche zudem ein neues Mitglied aus der Jugendfeuerwehr in der der Einsatzabteilung begrüßen.
Die Wehr wurde insgesamt zu 13 Einsätzen gerufen. Dazu gehörten verschiedene Hilfeleistungen, einige wenige Heumessungen aber auch ein Zimmerbrand in unmittelbarer Nachbarschaft. Zudem rückte die Wehr zu einem Großbrand in Stedesdorf aus.
Auch Verkehrssicherungsmaßnahmen übernahm man. Verschiedene Unterstützungsleistungen u.a. beim An- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung machten die Bedeutung der Dorfgemeinschaft deutlich. Alle Einsätze verliefen aus Feuerwehrsicht erfolgreich und es kam glücklicherweise zu keinen Personenschäden. 24 Übungsdienste u,a, mit Begehungen von Objekten, Atemschutzausbildung in der FTZ und Einweisung auf neue Geräte wurden abgehalten. Angeschafft wurden für ca. 3000 € u.a zwei Alu Boxen für die Jugendfeuerwehr, Feuerwehrhaltegurte und ein Monitor RB 6 mit einer Durchflussmenge von 1400 L Auf der Beschaffungsliste steht ganz oben weiterhin ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Anhänger für die Jugendfeuerwehr sowie ein Überdruckbelüfter mit Akku Antrieb. Auch ein Zelt für die Mädchen und Jungen
ist in der Beschaffung.
Besondere Bedeutung hatte natürlich die Übernahme des neues Gerätehauses. Mit der Fertigstellung im August konnte man auch gleich das 90ig-jährige Bestehen der Wehr feiern. (mehr). Mit einem „Tag der offenen Tür“ wurde das neue Domizil dann auch gebührend der Öffentlichkeit präsentiert.
Großes Lob zollte der Ortsbrandmeister in seinem Bericht der Jugendfeuerwehr, die besonders aktiv ist und sich mittlerweile auch voll etabliert hat. Jugendfeuerwehrwart Sebastian Post berichtete dazu über viele Dienste und Aktivitäten. So hat man über die einzelnen Übungsdienste hinaus am Schützenfest-Umzug in Esens und am Zeltlager in Dunum teilgenommen. Die aktuell 9 Jungen und 6 Mädchen waren mit Begeisterung dabei. Alle 14 Tage trifft man sich dienstags zum Üben. Stolz ist die Ausbildungscrew, zu der auch Eyk Lübben und Thilo Schüler-Hinrichs gehören, über die Einsatzbereitschaft der Jugendlichen.
Ortssicherheitsbeauftragter Julian Edzards konnte auf ein unfallfreies Jahr zurück blicken. Mit Blick auf eine, an sich, gute Ausrüstung hält er aber eine Neuausstattung mit Einsatzkleidung für dringend erforderlich.
In ihren Grußworten lobten auch die Gäste das Wirken der Werdumer Feuerwehrkameraden und dankten für die geleistete Arbeit. Samtgemeinde-Bürgermeister Harald Hinrichs freute sich über die Fertigstellung des Gebäudes und kündigte schon die Planung für neue Gerätehäuser in Neuharlingersiel und Holtgast an. „Ich komme immer gerne nach Werdum“ so der Bürgermeister, der sich zudem lobend über die Entwicklung der Jugendfeuerwehr äußerte. „Auf die Samtgemeinde kommen im Feuerwehrbereich mit rund 10 Mio € hohe Investitionen zu, aber der Samtgemeinderat steht hinter diesen Maßnahmen“ betonte Hinrichs. Werdums Bürgermeister René Weiler-Rodenbäck dankte der Feuerwehr für ihr stetes Engagement und auch er freute sich über die Fertigstellung des neuen Gebäudes am Ortseingang.
Für die Dorfgemeinschaft dankte Bürgervereins Vorsitzender Kalle Ockenga für das gute Zusammenspiel im Dorf. „Auf weiterhin gute Zusammenarbeit“ so sein Appell.
Gemeindebrandmeister Thomas Peters und Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen berichteten aus der Sicht ihrer Zuständigkeiten und lobten die allgemein gute Zusammenarbeit auch mit DRK, DLRG und Polizei. Thorsten Braun stellte sich als neuer Dienstellenleiter der Polizeistation in Esens vor und dankte den Feuerwehrleuten für ihre Unterstützung. Ralf Hartmanns vom DRK betonte die gute Vernetzung der Feuerwehren und wünschte sich eine einheitliche Freistellung der Hilfskräfte. Auch Oliver Hempken, Beauftragte für die Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde Esens, dankte für die Unterstützung und appellierte an alle möglichst weiter aktiv für Nachwuchs zu werben um damit letztlich die Einsatzabteilungen sichern zu können.
Bei den Wahlen wurde Eyk Lübben zum neuen Gerätewart gewählt, nachdem Dirk Müller für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stand. Übernommen zu Feuerwehrfrauen wurden Gesa Behrends und Ines Goldenstein und für 40ig-jährige Mitgliedschaft Ortsbrandmeister Stefan Bender und Jürgen Manott aus der Altersabteilung mit dem Feuerwehrehrenzeichen geehrt. Dirk Müller wurde mit der Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Ostfriesland für besondere Verdienst ausgezeichnet. Als besonders aktiv erwiesen sich 2024 erneut Oliver Thiele mit 113 Dienststunden sowie Thilo Schüler-Hinrichs Julian Edzards, die sich über Süßigkeiten vom Chef freuen konnten. Danach ging man zum gemütlichen Teil über und bei noch vielen informellen Gesprächen ließ man sich die Leberkäse-Brötchen schmecken.

