Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Erste Hilfe beim HVV

Eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme auf die beginnende Saison haben jetzt auch die Mitarbeiter des Heimat- und Verkehrsvereins gestartet. Damit alle Mitarbeiter im Fall der Fälle möglichst sachkundig als Ersthelfer einspringen können führt der HVV regelmäßig Auffrischungskurse in Erste-Hilfe durch. Gerade im besucherstarken Haustierpark sind entsprechende Kenntnisse für die Ersthilfe von großer Bedeutung.  Mareike Kuhnhen, ausgebildete Rettungssanitäterin beim Rettungsdienst des Landkreises Wittmund, führt diese betriebliche Ersthelferausbildung, in diesem Jahr wieder im „Dörphuus“an 2 Abenden á 3,5 Stunden durch. Begonnen wurde gestern Abend mit einigen grundsätzlichen Verhaltenshinweisen bei einer Ersthilfe. Die Sicherung der Unfallstelle bei einem Verkehrsunfall gehörte dazu, genauso wie die unverzügliche Absetzung eines Notrufs an die Notrufnummer 112. Die Nichtbeachtung des Eigenschutzes führt leider allzu oft zu weiteren Problemen. Hier sollte der Ersthelfer sehr vorsichtig sein und nicht zu hektisch reagieren.  „Vielleicht checkt man auch mal sein eigenes Warndreieck im Auto um bei einer eventuellen Nutzung nicht unnötig lange beim Aufstellen braucht“ wies Frau Kuhnhen auf Probleme in der Praxis hin.  Anschließend wurde die richtige Lagerung von bewusstlosen Verletzten geübt. „Die stabile Seitenlage ist dabei unverzichtbar, ansonsten erstickt die Person“ verdeutliche Mareike Kuhnhen die Wichtigkeit dieser lebensrettenden Maßnahme. Auch das Anlegen eines Druckverbandes bei schweren Schnittverletzungen o.ä. kann lebenswichtig werden. Mareike Kuhnhen zeigte den 10 Teilnehmern wie man das am besten macht und welche Hilfsmittel man dazu in jedem Verbandskasten findet. Immer wieder kommt es auch zu schweren Motorradunfällen.  „Dann stellt sich oft die Frage Helm ab oder nicht“ so Mareike Kuhnhen. „Fast immer ist der Verunglückte, wenn er den Helm noch auf hat, auch bewusstlos und weitere lebenserhaltende Maßnahmen sind notwendig“ stellt die Rettungssanitäterin klar „und dazu muss der Helm vorsichtig abgenommen werden.“ Wie man`s richtig macht demonstrierte sie dann sehr anschaulich.
Am Montag Abend geht es in die zweite Runde mit Wiederbelebungsmaßnahmen, Einsatz des Defibrillators und das Verhalten bei Herzinfarkt und Schlaganfall.

Mareike Kuhnhen demonstriert an Hand einer Puppe wichtige Ersthilfemaßnahmen
Mareike Kuhnhen demonstriert an Hand einer Puppe wichtige Ersthilfemaßnahmen
Das Strecken des Kopfes um die Atemwege frei zu bekommen wird gezeigt
Das Strecken des Kopfes um die Atemwege frei zu bekommen wird gezeigt