Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Angebote zum „Tag des offenen Denkmals“

Traditionell am zweiten Sonntag im September veranstaltet der Bürgerverein sein „Häuptlingsfest“ auf dem Dorfplatz. An diesem Tag wird in Niedersachsen zugleich auch der „Tag des offenen Denkmals“ begangen. In Werdum öffnen daher die Kirche und die Mühle ihre Türen und können besichtigt werden.

In diesem Jahr gibt es ein besonderes Highlight, denn Frau Cullen wird am 14. September ihre Burg in Edenserloog für eine Führung öffnen und einen kleinen Einblick in ihr Zuhause gewähren. In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein können Besucher den Saal mit seinem berühmten Kachelofen besichtigen, ebenso den Gewölbekeller mit seinen Schießscharten. Die Führung wird von Rainer Hinrichs (Kulturverein) gemeinsam mit Frau Cullen durchgeführt. Beginn ist um 11:00 Uhr, die Dauer beträgt etwa eine Stunde.

Da die Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung in der Tourist-Information (Tel. 04974/990099, E-Mail: info@werdum.de) erforderlich. Wir bitten um Verständnis, dass das Fotografieren während der Führung nicht erlaubt ist und eine Teilnahme erst ab 12 Jahren möglich ist. Für Fragen und weitere Informationen stehen Frau Cullen und Herr Hinrichs gerne zur Verfügung.

Seit rund 20 Jahren beteiligt sich der Heimat- und Verkehrsverein und später der Kulturverein mit einem Geschichtszelt am Häuptlingsfest. In diesem Jahr gestaltet sich der Beitrag jedoch etwas anders: Der Kulturverein nutzt seit einigen Monaten die Räume im Obergeschoss des Dörphuuses (ehemals Raiffeisenbank). Diese sind auch für Gäste zugänglich. Dort gibt es unter anderem ein Burgzimmer mit Gemälden des letzten Häuptlingspaares und Möbeln aus der Werdumer Burg, eine kleine Ausstellung alter Werkzeuge sowie seit Kurzem ein Archivzimmer, in dem Materialien zur Werdumer Geschichte und zu den Familien gesammelt werden.

Alle Räume sind während des Häuptlingsfestes am 14. September von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Kulturverein freut sich auf viele Besucher.

Plakat Kulturverein