Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Werdum weiterhin schuldenfrei

„Die Gemeinde Werdum ist weiterhin schuldenfrei!“, das war der Kernsatz von Bürgermeister René Weiler-Rodenbäck nach der Vorstellung des Haushaltsplans 2025 in der letzten Gemeinderatssitzung. Bevor es zur Beratung des Haushaltes kam hatte der Bürgermeister über die endgültige Fertigstellung des Puddingsparks berichtet. Der darin integrierte Bouleplatz ist jetzt ausgeschildert und auch das Hinweisschild auf die Förderung durch EU-Mittel ist angebracht. Demnächst ist zusammen mit dem „Dörphuus“ eine gemeinsame Einweihung geplant. Er berichtete zudem über die Reparaturarbeiten an der Mühle (mehr). Der große Trecker des Bauhofs brauchte eine neue Kupplung und der Förderantrag für das geplante Spielhaus im alten Feuerwehrhaus muss jetzt für das LEADER-Förderprogramm neu gestellt werden. Zudem wies er darauf hin, dass in Kürze auch die Elfriede-Onken-Stiftung rechtskräftig ist. Nach Klärung einer Grundsatzfrage können dann Zuschüsse zu bestimmten Projekten in Werdum beantragt werden. Auf Nachfrage teilte er auch den Stand der noch in Planung stehenden Baugebiete mit. Das Baugebiet „Martens Plaats“ rechts am Ortseingang ist baureif und der Bauträger, die Fa. Tell aus Norden, könnte mit der Vermarktung der Grundstücke beginnen. Anders sieht es noch gegenüber im Baugebiet „Hinter der Feuerwehr“ aus. Die Planreife soll in einer der nächsten Ratssitzungen beschlossen werden und wenn dann das anhängige Klageverfahren im Sinne der Gemeinde positiv abgeschlossen ist, kann es dann auch dort losgehen.
Die Tagesordnungspunkte 6. bis 15 konnten dann sehr zügig abgearbeitet werden. Es galt die Jahresabschlüsse der Jahre 2018 bis 2022 zu beschließen. Das Land Niedersachsen hatte die Möglichkeit einer verkürzten Prüfung geschaffen um den jahrelangen Rückstau aufzulösen. Der Rat nahm die Prüfberichte zur Kenntnis und erteilte dem Bürgermeister für die fünf Jahre Entlastung.
Ein Antrag des Kindergartens „Pfiffikus“ auf Übernahme der Kosten der musikalischen Frühförderung wurde danach ebenfalls genau wie Anträge des SV Werdum und der Pferdefreunde Boisenhausen über einen Zuschuss zum Ferienlager in Otterndorf über Pfingsten einstimmig bewilligt.
Im Mittelpunkt stand dann die Vorstellung des Haushaltsplans für 2025 Bürgermeister René Weiler-Rodenbäck gab dazu Erläuterungen zu den wichtigsten Punkten. So bleiben die Steuerhebesätze unverändert (Grunsteuer A = 445 Punkte, Grundsteuer B = 280 Punkte und die Gewerbesteuer = 390 Punkte). Schwer wiegen die erhöhten Umlage für Kreis und Samtgemeinde. U.a. durch entsprechende Umlageerhöhungen hat die Gemeinde 2025 mit 372.000 € rund 80.000 € mehr an die Samtgemeinde zu zahlen und die Kreisumlage erhöht. sich von 453.000 € um 132.000 € auf 585.000 €.
Als größte Posten im Ausgabebereich schlagen 150.000 € für die Pflasterung des Wohnmobilstellplatzes, 100.000 € als Kapitalanlage in die Energiegesellschaft der Samtgemeinde zu Buche und für das Spielhaus plant man ca. 300.000 € ein wobei man dabei erhebliche Fördermittel erwartet. Erneut werden 29.000 € für den Breitbandausbau im Außenbereich mit eingeplant und auch für die Aufstellung neuer Bebauungspläne sind 20.000 € eingeplant. Auch soll weiterhin in Spielplätze investiert werden. Insgesamt schließt der Haushalt mit einer Unterdeckung von rund 326.000 € ab. „Wir haben haben sehr konservativ und vorsichtig kalkuliert, sodass wir zum Ende des Jahres mit einem deutlich besseren Ergebnis rechnen.“ so der Bürgermeister ganz optimistisch. „Auch im letzten Jahr hatten wir eine ähnliche Ausgangslage“. Auch Klaus Becker, der Vorsitzende des Finanzausschusses, stimmte der Einschätzung zu und beantragte die Zustimmung zum Zahlenwerk, die dann auch einstimmig erfolgte. Den Bericht des Bürgermeisters lesen sie hier. Haushalt 25

einstimmig wurde unter Leitung von der Stv. Bürgermeisterin Tanja Immega der Bürgermeister, der nicht an Abstimmung teilnahm, für die Haushaltsjahre 2018 bis 2022 entlastet.
einstimmig wurde unter Leitung von der Stv. Bürgermeisterin Tanja Immega der Bürgermeister, der nicht an Abstimmung teilnahm, für die Haushaltsjahre 2018 bis 2022 entlastet.
hier im Baugebiet "Martens Plaats" könnte demnächst die Erschließungsarbeiten beginnen
hier im Baugebiet „Martens Plaats“ könnten demnächst die Erschließungsarbeiten beginnen