Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Ersthelfer beim HVV ausgebildet

Am Montag war erneut Weiterbildung beim HVV angesagt. Der zweite Abend in Erste Hilfe stand im „Dörphuus“ an. Gut 4 Stunden brachte Mareike Kuhnhen den Teilnehmern wichtige Hinweise und Tipps für den Fall einer Ersthilfe näher. Zuerst wurden an einer Puppe Wiederbelebungsmaßnahmen erklärt und auch geübt. Alle Teilnehmer haben einmal gedrückt und gemerkt wie anstrengend das werden kann. „Aber damit kann man wirklich Leben retten und nur durch Nichtstun gefährdet man den Verunfallten“ appellierte Mareike Kuhnhen an alle, nicht zu zögern solche Maßnahmen zu ergreifen. Eine große Hilfe bei Herzflimmern ist auch der Einsatz eines Defibrillators. Bei einem rechtzeitigen Einsatz ist eine schnelle Wiederbelebung möglich. „Die Geräte hat schon viele Menschenleben gerettet“ so Mareike Kuhnhen. In Werdum werden derzeit vier Geräte vorgehalten. In der Sporthalle, bei der Feuerwehr, im Haustierpark und im „Dörphuus“ am Raiffeisenplatz sind diese Geräte einsatzbereit. „Wir haben so viele Besucher im Park, da wollen wir für alle Fälle auch möglichst gut vorbereitet sein“ erklärt Haustierparkleiter Johann Pieper. Wichtig ist, dass man nichts falsch machen kann; das Gerät sagt einem ganz genau was man zu tun hat, analysiert selbstständig den Herzschlag und entscheidet auch ob ein Stromstoß ausgelöst werden soll. „Keine Hemmung vor der Nutzung eines solchen Geräts“ verdeutlichte Mareike Kuhnhen, „nur wer nichts macht, macht etwas falsch“ so ihr Appell. Danach ging es um die Versorgung eines Patienten bei einem Herzinfarkt und bei einem Schlaganfall. Aber auch die Erstmaßnahmen bei Diabetikern, Epileptiker und Asthmatikern wurden ebenso intensiv angesprochen wie bei allergischen Reaktionen und Hyperventilation. Mit einem „Heimlich-Gurt“ konnten die Teilnehmer zudem den besonderen „Heimlich-Griff“ bei einer drohenden Erstickung nach einer Verstopfung der Luftröhre üben. Die praktische Anwendung zeigte deutlich die Möglichkeiten, die man in einer solch einer kritischen Situation hat, um Menschenleben zu retten. Mit einer aktuellen Teilnahmebescheinigung können sich die Teilnehmer jetzt als ausgebildete Ersthelfer ausweisen. Die Ausbildung wird von der Berufsgenossenschaft finanziert (mehr).

Mareike Kuhnhen demonstriert an der Puppe wie man richtig "drückt"
Mareike Kuhnhen demonstriert an der Puppe wie man richtig „drückt“
Mit Hilfe eines "Heimlich-Gurt" wurde der Heimlich-Griff geübt
Mit Hilfe eines „Heimlich-Gurts“ wurde der Heimlich-Griff geübt