Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Ehrung für vorbildliches Bauen zum Erhalt der regionalen Baukultur

In der Dorfregion mit Carolinensiel / Harlesiel, Neuharlingersiel, Bensersiel und Werdum wurde der Dorfentwicklungsplan „Sielhafenorte im Landkreis Wittmund“ über viele Arbeitskreissitzungen auf den Weg gebracht (mehr).  Seit 2019 befinden sich die Orte in der Umsetzung und etliche Maßnahmen sind, auch in Werdum, bereits umgesetzt. Dank der dadurch möglichen Förderung konnte z.B. durch die Gemeinde das ehemalige Bankgebäude zum Dorfmittelpunkt mit Tourist-Information und bald auch mit Restauration umgenutzt werden. Auch private Bau- und Umbaumaßnahmen können auf der Basis des vorliegenden Plans gefördert werden.
Um dafür einen weiteren Anreiz zu schaffen, aber auch um das Bewusstsein der Bürger zum Thema Ortsbild zu stärken, wurde schon im Entwicklungsplan die Auslobung eine Prämierung für Baumaßnahmen, die behutsam und regionaltypisch gebaut bzw. um- oder angebaut wurden und sich gut ins Ortsbild einfügen, vorgesehen.
Ein Arbeitskreis aus allen Gemeinden hat sich seit dem letzten Sommer mehrfach in der Oll School“ in Neuharlingersiel getroffen und dafür einen möglichst passenden Kriterienkatalog entwickelt, der die notwendigen Grundlagen beinhaltet aber auch den allgemeinen Gebäudezustand inclusive der näheren Umgebung würdigt.
„Ziel ist es, dass Maßnahmen ausgezeichnet werden, die geeignet sind, beispielgebend für weitere Planungen zu sein“ so Diedrich Janssen, der zusammen mit seiner Mitarbeiterin Christine Müller von der Planungsgesellschaft NWP aus Oldenburg, das ganze Projekt begleitet. Zur besseren Einordnung waren auch Dr. Nina Hennig von der Ostfriesischen Landschaft und Architekt und Baudenkmalpfleger Kai Nilson mit eingebunden (mehr).
Im Kapitänshaus in Carolinensiel wurden jetzt bei Tee und Kuchen in gemütlicher Runde die ersten positiven Maßnahmen prämiert. Jeweils zwei Gebäude aus jeder der vier Orte wurden ausgewählt und die Eigentümer wurden für ihren Einsatz zum Erhalt der regionalen Baukultur mit einer Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet. Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen hatte in seiner Begrüßung schon das Bemühen vieler Menschen um den alten Baubestand in den Orten gelobt und er sah in der Prämierung eine gute Motivation der Eigentümer, die sich mit Neubau- bzw. Umbaumaßnahmen beschäftigen, dabei an das Ortsbild zu denken. „Es muss nicht immer moderne Stadtbebauung in alten Orten sein“ so sein Appell. Nachdem dann Diedrich Janssen noch einmal allen das bisherige Verfahren erläuterte 2025-03-24 Prämierung Baukultur2, übergaben dann die jeweiligen Ortsbürgermeister die Plaketten und Urkunden an die prämierten Eigentümer, die auch alle der Einladung gefolgt waren.
In Werdum sind das die Gebäude Edenserloogerstr. 7 der Familie Krell und Nordwerdum 17 von der Familie Kobuch. In Neuharlingersiel wurde Gisela ter Haar für Unner up Weg 3 und die Familie Lösing für Carolinenhof 10 ausgezeichnet. In Bensersiel können Familie Hagen in Westbense 1und Wilhelm Bruns in der Hauptstraße 4 die neuen Plaketten anbauen. In Carolinensiel wurden die Gebäude Am Hafen West 6 von Sabine Münker und Dieter Rappenberg und Bahnhofstr 13 von Axel Simon als besonders vorbildlich ausgezeichnet. Begründungen, Laudatio
In den Folgejahren sollen dann jährlich weitere besonders lobenswerte Projekte belobigt und gewürdigt werden. Darüber wird wieder der Arbeitskreis entscheiden, auch eigene Bewerbungen sind dazu möglich.

In der Teestube im Kapitänshaus in Carolinensiel war kein Platz mehr frei
In der Teestube im Kapitänshaus in Carolinensiel war kein Platz mehr frei

 

prämierte Eigentümer, Arbeitskreismitglieder und Gäste vor dem Kapitänshaus In Carolinensiel
prämierte Eigentümer, Arbeitskreismitglieder und Gäste vor dem Kapitänshaus In Carolinensiel
Sie können sich für ihre vorbildlichen Baumaßnahmen über die Auszeichnung freuen. V.L.: Wilhelm Bruns (Bensersiel), Gisela ter Haar (Neuharlingersiel), Axel Simon (Carolinensiel), Laura und Balthasar Krell (Werdum), Herma und Ralf Kobuch (Werdum), Daniela und Wiard Lösing (Neuharlingersiel), Kerstin Tannen und Wilhelm Hagen (Bensersiel) und Sabine Münker und Dieter Rappenberg (Carolinensiel)
Sie können sich für ihre vorbildlichen Baumaßnahmen über die Auszeichnung freuen. V.L.: Wilhelm Bruns (Bensersiel), Gisela ter Haar (Neuharlingersiel), Axel Simon (Carolinensiel), Laura und Balthasar Krell (Werdum), Herma und Ralf Kobuch (Werdum), Daniela und Wiard Lösing (Neuharlingersiel), Kerstin Tannen und Wilhelm Hagen (Bensersiel) und Sabine Münker und Dieter Rappenberg (Carolinensiel)
Das "Mesterhuus), ein ortsbildprägendes Gebäude an der Edenserloogerstraße wurde in vorbildlicher Weise erweitert.
Das „Mesterhuus, ein ortsbildprägendes Gebäude an der Edenserloogerstraße, wurde in vorbildlicher Weise erweitert. (mehr)   und wurde dafür ausgezeichnet Prämierung für regionale Baukultur Edenserloogestr. 7.docx
Das historische Steinhaus in Nordwerdum wird von der Familie in 17. Generation bewohnt und immer wieder restauriert.
Das historische Steinhaus in Nordwerdum wird von der Familie in 17. Generation bewohnt und immer wieder restauriert (mehr). Dafür wurde die Familie jetzt geehrt Prämierung für regionale Baukultur Nordwerdum 17